Spuren und Wunden

Ein Plädoyer gegen Krieg

 474 dezember 2022 Alexandres

Die sichtbaren und doch oft kaum wahrgenommenen Spuren des Krieges finden sich auch Jahrzehnte später und zeugen von zerstörtem Alltag, zersplittertem Glück und mörderisch beendetem Leben. In verschiedenen Städten und Ländern hat Alexandres diese Zeichen gesucht und dokumentiert – zahllose kleine Mahnmale gegen Krieg und Gewalt. (GWR-Red.) Weiterlesen

Kriege brauchen Menschen – aber Menschen brauchen keine Kriege

 472 oktober 2022 GWR-Redaktion

Seit dem russischen Einmarsch am 24. Februar 2022 sind Militarisierung und Kriegsrhetorik international zum Standard geworden. Der Krieg in der Ukraine, die brutalen Kämpfe und Bombardierungen dauern weiter an, die Zahl der Toten steigt täglich – doch die Regierungen zeigen wenig Interesse daran, auf ein Ende des Mordens hinzuwirken. Stattdessen setzen sie auf Aufrüstung und … Weiterlesen

Es ist nicht der Krieg, der vergewaltigt, es sind konkrete Männer

Sexualisierte Gewalt als Besatzungsstrategie

 470 sommer 2022 Anne S. Respondek

Seit Beginn des Ukrainekriegs hat sich die sexualisierte Gewalt gegen Frauen vervielfacht. Soldaten und Milizangehörige nutzen den Machtraum, den der Krieg für patriarchale Gewalttaten eröffnet, und vergewaltigen zahllose Mädchen und Frauen. Eine besondere Rolle kommt dabei den Vergewaltigungen durch Besatzungssoldaten zu, die mit diesen konkreten sexualisierten Gewaltakten zugleich ihre militärische Überlegenheit und die Hilflosigkeit der unterworfenen männlichen Bevölkerung vermitteln wollen. Ihren Beitrag über die brutalen Kriegsverbrechen in der Ukraine verbindet Anne S. Respondek mit einem Appell, diese Taten nicht länger achselzuckend hinzunehmen. (GWR-Red.) Weiterlesen

Sabotiert diesen Krieg!

Gespräch mit einem russischen Anarchosyndikalisten

 468 april 2022 Interview: Silke

Ein Krieg, der in Russland nicht so heißen darf; Propagandageheul auf allen Seiten; Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit außer Kraft – die Lage seit dem russischen Überfall auf die Ukraine ist denkbar unübersichtlich. Unser Gesprächspartner, ein russischer Anarchosyndikalist, bewahrt dennoch klaren Kopf. Sein ausgeprägtes Geschichts- und Klassenbewusstsein und die nach wie vor bestehenden Kontakte zu seinen Genoss*innen in beiden Krieg führenden Ländern helfen ihm, die Geschehnisse zu analysieren und nicht in die Falle des Nationalismus und der Kriegsbegeisterung zu tappen. Seinen Namen möchte er aus Gründen des Selbstschutzes lieber nicht in der Zeitung sehen. Weiterlesen

Logiken des Krieges

Kommentar zur diskursiven Aufrüstung

 468 april 2022 Johannes von Hösel

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist erschütternd, und seine Konsequenzen sind noch kaum absehbar: Tod, Flucht, Entbehrungen für viele Menschen, ökonomische und geostrategische Neuordnungen, Aufrüstung. Auch im Denken zeitigt der Krieg Konsequenzen. Hochkonjunktur erfahren das Freund-Feind-Schema, nationalistische Identitätspolitiken, Heldenmythen und der Appell an die Wehrhaftigkeit. Weiterlesen

Gegen Krieg und Heuchelei, gegen Autokraten und Imperien!

Ein Kommentar zum deutschen Umgang mit dem Ukrainekrieg

 468 april 2022 Ralf Dreis

In der Ukraine herrscht Krieg. Seit über einer Woche bombardiert das russische Militär die Städte, zerstört die Infrastruktur, greift die Zivilbevölkerung an und riskiert atomare Verseuchung durch Angriffe auf AKWs. Unzählige Menschen sind tot und verwundet, Millionen auf der Flucht. Andere bleiben, bewaffnen sich und kämpfen, wieder andere werden zwangsrekrutiert. Weiterlesen

Krieg ist Krieg ist Krieg

Nicht nur in Russland leiden im Kriegsfall Sprache und Pressefreiheit

 468 april 2022 Daniel Jerke

Im Krieg ist die Wahrheit das erste Opfer. Während sich staatliche Medien den gewünschten Kriegssprachregelungen bereitwillig unterwerfen, sehen sich oppositionelle Journalist*innen massiver Verfolgung ausgesetzt. Dass die Vorgabe offizieller Sprachregelungen oder die Unterdrückung missliebiger Pressestimmen keineswegs auf Russland beschränkt sind, sondern bei allen Krieg führenden Staaten zum erschreckenden Standard gehören, beleuchtet Daniel Jerke in seinem Beitrag für die Graswurzelrevolution. (GWR-Red.) Weiterlesen

Nach dem militärischen Desaster: Kein Antimilitarismus, nirgends!

Ein Kommentar zu 20 Jahren Afghanistan-Militärinvasion 2001-2021

| Lou Marin

Nach dem 9.11.2001 begann die Bush-Jr.-Administration ihren „Krieg gegen den Terror“ in Afghanistan; 2003 folgte die Invasion in den Irak. Die Epoche der sogenannten „Menschenrechtskriege“ geht nun mit einer menschlich-moralischen Katastrophe zu Ende. Die BRD, die NATO-Staaten und die USA ziehen als Verlierer*innen auf der ganzen Linie ab und hinterlassen die Taliban-Herrschaft, die sie doch eigentlich 2001, so Bush Jr., als „those, who harbor them“ (die Terroristen Bin Ladens) besiegen wollten. In Kürze wird der Abzug der „Koalition der Willigen“ (Bush Jr. und Tony Blair) aus dem Irak folgen, voraussichtlich mit demselben Desaster – vielleicht sogar einem Machtgewinn des Islamischen Staats im Irak. Weiterlesen

Make dolma, not war!

Stoppt den Bergkarabach-Krieg in Aserbaidschan und Armenien

 453 november 2020 Rovshana

Dolma, mit Reis und Gemüse gefüllte Weinblätter, sind eine Köstlichkeit, die sowohl in Armenien als auch in Aserbaidschan verbreitet ist. Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 verschärfte sich der Konflikt zwischen den ehemaligen Sowjetrepubliken Aserbaidschan und Armenien um Bergkarabach zu einem Krieg. Seit dessen Ende 1994 wird die völkerrechtlich nicht anerkannte Republik Bergkarabach im Südkaukasus zum Großteil von Armeniern kontrolliert. Seit Ende September 2020 eskaliert der durch nationalistische Propaganda beider Kriegsparteien geschürte Konflikt erneut. Befeuert wird er durch die militärische Unterstützung des türkischen Erdoğan-Regimes – und auf diese Weise auch mit Waffen aus deutscher Produktion. Aserbaidschans Despot İlham Aliyev betrachtet Armenien als „altes türkisches und aserbaidschanisches Gebiet”. Sein Waffenbruder Recep Tayyip Erdoğan unterstützt den Angriff und strebt eine Wiederauferstehung des Osmanischen Reiches an, das 1915 den Genozid an 1,5 Millionen Armeniern verübt hat. GWR-Autorin Rovshana wurde im multiethnischen Aserbaidschan geboren und lebt in Berlin. In der Graswurzelrevolution 418 erschien ihr Artikel „Frausein in Aserbaidschan. Eine soziokulturelle Analyse einer patriarchalischen Diktatur“((1)). Im folgenden Beitrag fordert sie die Menschen beider Seiten auf, sich nicht für den Krieg instrumentalisieren zu lassen, die Waffen nieder zu legen und statt Krieg lieber Dolma zu machen. (GWR-Red.) Weiterlesen