Friedhof der Rettungswesten

Die Situation der Geflüchteten auf Lesbos und in Athen

 483 november 2023 Peter Oehler

Der Frankfurter Bewegungs-Aktivist Peter Oehler bereist seit vielen Jahren immer wieder Griechenland, wo er ehrenamtlich u.a. in einer Klinik der Solidarität gearbeitet hat und sich in der Geflüchteten-Solidaritätsbewegung engagiert. Seit acht Jahren berichtet er in der GWR regelmäßig über seine Erlebnisse und die Situation der Geflüchteten in Griechenland. Im August/September 2023 ist er wieder nach Griechenland gereist. (GWR-Red.) Weiterlesen

BoatSpotting im Mittelmeer

Es ist keine Rettungsschlacht – Segeln gegen die Festung Europa

 482 oktober 2023 Katja (CompassCollective)

Seit dem 25. August 2023 unterstützen Aktivist:innen des CompassCollective die Rettung von Flüchtenden auf dem Mittelmeer. „Mit unserem Segelboot finden dreiwöchige Beobachtungseinsätze statt, bei denen wir Menschenrechtsverletzungen dokumentieren, nach Seenotfällen Ausschau halten und bei Rettungseinsätzen von größeren (Rettungs-) Schiffen assistieren. Im Notfall retten wir“, beschreibt Katja Tempel die Arbeit ihres Kollektivs. (GWR-Red.) Weiterlesen

Solidarität mit Olga Karatch!

Internationale Kampagne #protection4olga: Schutz und Asyl für die Menschenrechtsverteidigerin und GWR-Autorin

 481 september 2023 Christine Schweitzer

Olga Karatch schreibt in der Graswurzelrevolution regelmäßig über die Situation in Belarus. So z.B. auch im April 2023 in der GWR 478, wo sie über die drohende Todesstrafe für Deserteure in der Lukaschenko-Diktatur berichtete. Wir solidarisieren uns mit unserer Autorin und fordern Euch auf, die Solidaritätskampagne #protection4olga zu unterstützen. (GWR-Red.) Weiterlesen

Im Rauch der Scheiterhaufen

Erinnerung an den verbrannten Dichter Max Hermann-Neisse

 479 mai 2023 Martin Baxmeyer

Die Bücherverbrennung, die die Nazis im Mai 1933 mit düsterem Pomp inszenierten, gehört paradoxerweise zu den erfolgreichsten Aktionen des mörderischen Regimes. Gut, vielleicht nicht die Verbrennung selbst. Die war, glaubt man den Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, wohl eher ein lächerliches Spektakel: mit Studenten, die sich heimlich teure Bücher aus den Scheiterhaufen fischten, ehe die … Weiterlesen

Europas Kampf gegen Migration

Abschottung an den östlichen Außengrenzen der EU

 477 märz 2023 Monty

Im Spätsommer und Herbst 2021 waren die Ereignisse um die polnisch-belarussische Grenzregion in vielen Medien präsent. Tausende Menschen wurden von belarussischen Grenzbeamt*innen und Militärs an die Grenze zu Polen gebracht; mit der Perspektive auf diesem Wege nach Europa zu gelangen. Polen riegelte ab und so „strandeten“ die Menschen auf ihrer Flucht nach Europa in einem schmalen Korridor zwischen den Ländern. Die Bilder gingen damals um die Welt: die Grenzregion wurde militärisch abgeriegelt, eine Sperrzone errichtet, Journalist*innen und solidarische Menschen wurden daran gehindert ihre Arbeit zu verrichten. In diese Zone durften lediglich Menschen einreisen, welche entweder dort einen Wohnsitz haben oder vom obersten Befehlshabenden der „Straż Graniczna“, der Polnischen Grenzwache, eine Sondergenehmigung erhalten hatten. Ähnliches geschieht derweil auch in Litauen. Weiterlesen

Ausdruck einer rassistischen Migrationspolitik

Kampagne gegen den Bau des Abschiebezentrums BER

 474 dezember 2022 Aktivist*innen der Initiative „Abschiebezentrum BER Verhindern“

Am Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ (BER) soll ein Abschiebezentrum gebaut werden. Das gemeinsame Projekt des Bundes und des Landes Brandenburg hat zum Ziel, eine schnelle Abwicklung von Flughafenasylverfahren und die effektivere Koordination und Durchführung von Abschiebungen zu ermöglichen. Während in Europa das Recht auf Asyl immer weniger wert ist und die Abschottungspolitik gestärkt wird, setzen das Land Brandenburg und der Bund auf noch mehr Abschiebungen und die Inhaftierung von Schutz suchenden Menschen. Aber der Widerstand gegen das Abschiebezentrum und die rassistische Asyl- und Migrationspolitik wächst. Weiterlesen

„Putins lebende Munition“

Krieg in der Ukraine: Interview mit Food Not Bombs Łódź

 470 sommer 2022 Interview und Übersetzung: moku

Food Not Bombs Łódź (FNB) ist ein Kollektiv aus Polen, das sich seit über 20 Jahren in der Hilfe für arme und sozial ausgeschlossene Menschen engagiert. In den letzten Jahren haben die FNB-Aktivist:innen ihr Engagement ausgeweitet, zum einen wegen der Corona-Pandemie (siehe GWR 449), zum anderen wegen des Kriegs in der Ukraine und der Geflüchtetenkrise. Im Interview mit der GWR berichten sie über die Situation der Refugees in Polen, ihre Aktivitäten und ihre Einstellung zum aktuellen Konflikt. (GWR-Red.) Weiterlesen

„Roma flüchten vor Krieg und vor Rassismus“

Antiziganistische Diskriminierung von Roma aus der Ukraine

 470 sommer 2022 Interview: Silke

Bei der solidarischen Aufnahme und Unterstützung von geflüchteten Ukrainer:innen wird mit zweierlei Maß gemessen: Angehörigen der Roma-Community, die schon in der Ukraine systematischer Ausgrenzung und gewalttätigen Angriffen ausgesetzt waren und nun vor dem Krieg flüchten, wird oftmals der Zugang zu Hilfsangeboten in den Zufluchtsländern verweigert, und viele haben keinen sicheren Aufenthaltsstatus. Roma Center e. V./Roma Antidiscrimination Network (RAN) geht im Interview mit der Graswurzelrevolution auf die allgegenwärtige Diskriminierung ein. (GWR-Red.) Weiterlesen

Inhaftierung statt Schutz

Zwei beispielhafte Geschichten zur Kriminalisierung von Flucht in Griechenland und der EU

 469 mai 2022 Kampagne You can‘t evict Solidarity

Die Festung Europa greift bei der Abwehr von flüchtenden Menschen vermehrt auf die Justiz zurück: Immer öfter werden Refugees, die die Fahrt übers Mittelmeer geschafft haben, in Griechenland wegen „illegaler Einreise“ und „Beihilfe zur illegalen Einreise anderer“ in rassistischen Prozessen zu jahrzehnte- oder sogar jahrhundertelangen Haftstrafen verurteilt. Die Kampagne You can‘t evict Solidarity, die die Gerichtsverfahren begleitet und die Betroffenen unterstützt, stellt zwei aktuelle Fälle vor. (GWR-Red.) Weiterlesen

„Nichts bietet mehr Schutz – nicht einmal Dokumente“

Brutale illegale Pushbacks im griechischen Grenzgebiet

 469 mai 2022 Interview: Wasil Schauseil

Hope Barker ist in einem Gemeindezentrum in Thessaloniki aktiv, das unter anderem Lebensmittel, Kleidung und Hygieneartikel für Geflüchtete bereitstellt. Sie beteiligt sich am Border Violence Monitoring Network (BVMN), das in den letzten Jahren gewalttätige Grenzpraktiken auf dem gesamten Balkan dokumentiert hat. Das BVMN veröffentlicht regelmäßig Berichte auf seiner Website sowie das „Schwarzbuch der Pushbacks“. ((1)) Das Interview führte Wasil Schauseil im Oktober 2021 in Thessaloniki. Weiterlesen