
„Schwarze Nele, nur du!“
Redebeitrag von Nele Müller auf einer Black-Lives-Matter-Kundgebung
Zur Begrüßung zeigt man mir ohne Verdruss den Hitlergruß.
Januar, Februar, März, April, die Rassismus-Uhr steht niemals still
Redebeitrag von Nele Müller auf einer Black-Lives-Matter-Kundgebung
Zur Begrüßung zeigt man mir ohne Verdruss den Hitlergruß.
Januar, Februar, März, April, die Rassismus-Uhr steht niemals still
Nachdem ich meine Rede auf der Black Lives Matter-Kundgebung am 6. Juni (1) gehalten habe, schien keine mir bekannte Person, der ich begegnete, in der Lage zu sein, mich auf etwas anzusprechen, das sich nicht auf das Thema Rassismus oder die Kundgebung im Speziellen bezog. Wie ergreifend es gewesen sei, wie mutig ich war, wie … Weiterlesen
Eine „Art politische Notwehr“ (1), so hatte der Soziologe Didier Eribon die Parteinahme vieler Arbeiterinnen und Arbeiter für den Front National in Frankreich bezeichnet. Die alten linken Parteien würden durch ihre neoliberale Wende die einfachen Menschen nicht länger repräsentieren. Weiterlesen
Im Oktober 2019 wurde das Alarm Phone fünf Jahre alt: Ein selbstorganisiertes Callcenter gegen das Sterben im Mittelmeer. Mittlerweile 200 Freiwillige in europäischen und nordafrikanischen Ländern stellen mit unbezahlten Acht-Stunden-Schichten sicher, dass die Alarm Phone-Notrufnummer rund um die Uhr erreichbar ist. Sie nehmen Anrufe entgegen von Menschen, die im Mittelmeer in Seenot geraten, oder die in Sorge sind um ihre Angehörigen auf See. Weiterlesen
In der GWR 439 vom Mai 2019 hat Lou Marin mit seinem Artikel „Marseille: Einstürzende Altbauten” die mörderische Mischung aus Klientelismus und Gentrifizierung in der wichtigsten Hafenstadt Frankreichs analysiert. Daran knüpft das folgende Interview an, das Anja Svobodovna für die GWR geführt hat. (GWR-Red.) Weiterlesen