Trenmaya

Megaprojekt auf Kosten von Mensch und Natur

Der mexikanische Tren „Maya“ stößt auf Widerstand

 473 november 2022 Recherche-AG

Das Eisenbahn-Großprojekt Tren „Maya“ betrifft riesige ländliche Gebiete rund um die Halbinsel Yucatán im Südosten Mexikos – mit katastrophalen sozialen und ökologischen Folgen. Die Recherche-AG stellt das rücksichtslose Bauvorhaben vor, beleuchtet die Verwicklungen der Deutschen Bahn und weist auf den Widerstand vor allem aus der indigenen Bevölkerung hin. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitragmexico

Mit indigenen Widerstandskämpfer*innen im Polizeikessel

Erlebnisse von der Karawane für das Wasser und das Leben in Mexiko

 470 sommer 2022 Sofia von Lützerath Lebt

Im März und April 2022 reiste die „Karawane für das Wasser und das Leben“ vier Wochen lang durch Mexiko, um verschiedene Orte des meist indigenen Widerstandes gegen kapitalistische Ausbeutung und Zerstörung von Lebensgrundlagen sichtbarer zu machen und zu vernetzen. Mit dabei war auch eine Delegation aus Lützerath, einem widerständigen Dorf im Rheinland direkt am Braunkohletagebau Garzweiler. Der Artikel von Sofia von Lützerath Lebt fokussiert sich insbesondere auf den Kampf der indigenen Gruppe der Triqui aus dem Dorf Tierra Blanca Copala im Bundesstaat Oaxaca. Weiterlesen

Beitragmacron

Der verhassteste gewählte Präsident ever!

Macron wurde in Frankreich am 24. April wiedergewählt – und wird sofort von allen Spektren bekämpft

 470 sommer 2022 Lou Marin

Im Schatten des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine ist in Frankreich am 10. und 24. April 2022 ein neuer Präsident gewählt worden, nämlich der alte: Emmanuel Macron. Zwar haben die Faschist*innen um Marine Le Pen damit eine knappe Niederlage erlitten, aber das politische Klima ist nach rechts gerutscht, und Macrons Politik stößt auf breiten Widerstand. Lou Marin beleuchtet für die Graswurzelrevolution die Hintergründe der Präsidentschaftswahl und die Perspektiven für die kommenden Monate. (GWR-Red.) Weiterlesen

Namwezi mwamba3

„Wo ich herkomme, haben die Frauen Macht!“

Frauengeschichte selbst schreiben

 470 sommer 2022 Claudia Wegener

Das Womenʼs History Museum (WHM, Museum für Frauengeschichte) in Sambias Hauptstadt Lusaka hilft seinem Land, die vergessene Hälfte seiner Geschichte wiederzuentdecken: Die Gründerinnen entreißen unsichtbar gemachte Frauen aus Sambia und benachbarten Ländern dem Vergessen. Unter anderem veröffentlichen sie deren Biografien bei Wikipedia und in Form von ansprechend gestalteten animierten Kurzvideo-Serien. Über diesen erfolgreichen Ansatz, weibliche Gegengeschichte zu schreiben und niedrigschwellig zugänglich zu machen, berichtet Claudia Wegener. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitragphilip2

Anarchistische Inspirationen vom Archipel

Libertäre Traditionen, Öko-Anarchismus und Punk auf den Philippinen

 466 februar 2022 Andreas Gautsch

Auf dem südostasiatischen Archipel namens Philippinen gibt es seit vielen Jahren eine aktive Punk- und Anarch@bewegung. Ein Teil davon ist das „Feral Crust“-Kollektiv, das vor gut einem Jahr auf der südlichen Insel Mindanao ein öko-solidarisches Landprojekt aufzubauen begann. Wie Punk auf die Inseln kam und der Anarchismus bereits dort war, wird in diesem Artikel ebenso geschildert wie die aktuellen Schwierigkeiten und Aktivitäten der anarchistischen Gruppen vor Ort. Weiterlesen