Beitragpapua

Wem nützt das Morden in Westpapua?

„War on West Papua“ dokumentiert die Verflechtungen der Rüstungsindustrie

 476 februar 2023 Zelda Grimshaw

Traumstrände, Korallenriffe, atemberaubende Gebirgslandschaften, der letzte intakte tropische Regenwald Asiens, eine ungeheure Artenvielfalt und eine naturverbunden und staatslos lebende indigene Bevölkerung: Westpapua könnte ein Inselparadies sein. Die Realität sieht anders aus: Wegen seiner Bodenschätze – auf Westpapua befindet sich unter anderem die größte Goldmine der Welt – ist das Land seit Jahrhunderten Gegenstand internationaler Begehrlichkeiten, wird besetzt und ausgeplündert. Seit den 1960er-Jahren steht Westpapua unter indonesischer Herrschaft. Bereits zarteste Ansätze von Protest oder alternativer Wirtschaftsorganisation werden mit brutaler Gewalt und Staatsterror beantwortet. Wie europäische und US-amerikanische Rüstungskonzerne davon profitieren, analysiert die internationale Initiative „War on West Papua“. Gemeinsam mit Organisationen wie „Rheinmetall entwaffnen“ suchen die Aktivist*innen nach Wegen, Waffenexporte zu verhindern und das Morden zu beenden. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitragpakistan

Patriarchale Gewalt als ständige Erfahrung

Frauen* in Pakistan wehren sich gegen Übergriffe und Ausgrenzung

 475 januar 2023 Interview: Silke

Die Alltagsrealitäten von Frauen* in Pakistan sind vielfältig, doch trotz der großen Unterschiede zwischen Stadt und Land, zwischen verschiedenen Klassen, sozialen Gruppen und Regionen sind Gewalt, Diskriminierung und Benachteiligung überall erschreckende Normalität. Die Aktivistin Amna Mawaz Khan, die in der feministischen Women Democratic Front aktiv ist, gibt im Interview mit der Graswurzelrevolution einen Überblick über die Lebensumstände von Pakistanerinnen* und über die feministischen Bewegungen, die gegen die patriarchalen Strukturen aufbegehren. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitragiran

„Dies ist kein Protest. Dies ist eine Revolution!“

Die Demonstrationen im Iran trotzen dem staatlichen Terror

 474 dezember 2022 O. G.

Am 16. September 2022 wurde die iranische Kurdin Mahsa Jina Amini im Gewahrsam der Sittenpolizei ermordet, und auch zwei Monate später halten die Proteste im Iran ungebremst an und gewinnen weiter an Vielfalt und Dynamik. Die Revolte hat das gesamte Land erfasst und lässt sich auch von brutaler Polizeigewalt, Massenverhaftungen und Morden an Demonstrant*innen nicht einschüchtern. Die Hintergründe und aktuellen Entwicklungen schildert O. G. für die Graswurzelrevolution. (GWR-Red.) Weiterlesen

Beitragaxt

Wenn der Ast die Axt umschlingt …

Die Proteste im Iran wollen den radikalen Bruch

 473 november 2022 Mahtab Mahboub

Seit dem Mord an Jina Amini überschlagen sich die Ereignisse im Iran, und die feministisch geprägten Proteste erfassen immer breitere Bevölkerungsschichten – der brutalen staatlichen Repression zum Trotz. Mahtab Mahboub fasst für die Graswurzelrevolution die Ziele der oft jugendlichen Demonstrant*innen und die politischen Hintergründe zusammen und macht das große Potenzial der Revolte deutlich, das Hoffnungen auf grundlegende Veränderungen weckt. (GWR-Red.) Weiterlesen