 |
 |
ausgewählte
artikel aus gwr 428 · april 2018 >> inhalt

Anfang März sprach sich eine große Mehrheit der
SPD-Mitglieder für den Koalitionsvertrag mit der Union aus. Da das
Papier friedenspolitisch sogar noch einmal gegenüber dem Anfang
des Jahres vereinbarten Sondierungspapier zurückfällt, gaben sie
damit ihr Plazet für eine Fortsetzung, ja Intensivierung der deutschen
Kriegspolitik auf mehreren Ebenen >> mehr
Am 4. März 2018 fanden die vorgezogenen Parlamentswahlen
in Italien statt. Die Wahlergebnisse haben wie ein Erdbeben mittlerer
Stärke auf Europa gewirkt >> mehr
Die Türkei hat am 20. Januar 2018 zusammen mit islamistischen
Söldnern der "Freien Syrischen Armee" einen Krieg angefangen und
den bis dahin selbstverwalteten kurdischen Kanton Afrin auf syrischem
Territorium u.a. mit deutschen Leopard-2-Panzern überrollt >> mehr
Eine ganze Region kämpft für die sofortige Stilllegung
des belgischen Schrottreaktors. Nun ehrt die Stadt Aachen ausgerechnet
dessen größten Besitzer mit dem Karlspreis >> mehr
Der Plan, im französischen Bure ein Atommüll-Endlager
einzurichten, stößt auf entschlossenen Widerstand >> mehr
Nachdem zehntausende Nationalist*innen in Thessaloníki
und Athen für das exklusive Recht auf den Namen Mazedonien demonstriert
haben, zeichnet sich in Griechenland die Neuauflage einer patriotischen
Querfront ab >> mehr
Die polnische Basisgewerkschaft IP ("Inicjatywa
Pracownicza"; "Arbeiter-Initative") kämpft u.a. für höhere Löhne
und niedrige Mieten. Monika Kupczyk im Gespräch mit IP-Aktivistin
Agnieszka Mróz (Teil 2) >> mehr
Sicherer browsen: Spätestens seit Edward Snowden
wissen wir, dass digitale Verschlüsselung unerlässlich ist, um sich
vor Überwachung zu schützen >> mehr
Ein Interview mit Scott Crow über die Situation
in den USA, selbstorganisierte Katastrophenhilfe und mögliche Perspektiven
eines anarchistischen Infrastrukturaufbaus >> mehr
Am 4. April 1968 wurde Martin Luther King, Jr.,
in den USA ermordet. Mit diesem rassistischen Mord eskalierte in
den USA und vielen anderen Ländern die Revolte, an die jetzt zum
50. Mal erinnert wird. Am Abend dieses 4. April 1968 zog in Berlin
ein spontaner Demonstrationszug von mehreren tausend Menschen zum
Schöneberger Rathaus. Die Erinnerungsrede an M.L. King hielt damals,
vor 50 Jahren, Ekkehart Krippendorff >> mehr
Ekkehart Krippendorff wurde zum Mitbegründer der
kritischen Friedensforschung und publizierte auch für AnarchistInnen
unverzichtbare Werke zur Staats- und Militärkritik >> mehr
Keiner seiner "Lebensfäden", so schrieb Ekkehart
Krippendorff in seiner gleichnamigen Autobiographie, durchziehe
seine Biographie so sehr wie das Theater, weder Literatur noch Musik,
weder sein Studium noch sein Berufsleben >> mehr
|
 |
 |
Interesse? Wir schicken gerne ein kostenloses Probeexemplar.
>> mehr
Zum Kennenlernen: 3 Ausgaben für 5 EUR. >> mehr
Die GWR kann nicht nur von Bits und
Bytes leben, sondern ist auf eure Unterstützung angewiesen...
>> abo
/ förderabo
>> geschenkabo
Helft als WiederverkäuferIn, die GWR
zu verbreiten! >> mehr
Die aktuelle Anzeigen- und Beilagenpreisliste >> mehr
|
 |
 |
Kurzvorstellung: Was bedeutet Graswurzelrevolution?
>> mehr
Programmatischer Grundlagentext der GWR
>> mehr
Vorträge und Diskussionsveranstaltungen mit GWR-AutorInnen
rund um den gewaltfreien Anarchismus >> mehr
So fing es an: die erste Ausgabe (Nullnummer) der
GWR von 1972 >> mehr
So ging es weiter: mit den folgenden 25 Jahren
befasst sich dieser Artikel aus GWR 230. >> mehr
Ausgewählte Resonanz der GWR in anderen Medien.
>> mehr
Die Graswurzelrevolution unter der (wissenschaftlichen)
Lupe >> mehr
|
 |
|
 |
verlag
graswurzelrevolution >> übersicht

Guillaume Gamblin, Pierre Sommermeyer, Lou Marin (Hg.): Im Kampf
gegen die Tyrannei. Gewaltfrei-revolutionäre Massenbewegungen in
arabischen und islamischen Gesellschaften: der zivile Widerstand
in Syrien 2011-2013 und die "Republikanischen Brüder" im Sudan 1983-1985
>> mehr
Die Kriege im Mittleren Osten und in der afrikanischen Sahelzone
treffen vor allem ZivilistInnen und zwingen Millionen zur Flucht.
Viele Medien stellen als Handelnde nur die bewaffneten Militärs
und Milizen dar, denen eine angeblich passive, ihnen ausgelieferte
Bevölkerung gegenübersteht. Dieses Bild lässt zunehmend in Vergessenheit
geraten, dass in den arabischen Aufständen 2011 Militärdiktaturen
auf gewaltfreie Weise gestürzt oder ins Wanken gebracht worden
sind >> mehr
 Arbeitsgruppe
Anarchismus und Gewaltfreiheit (Hg.): Je mehr Gewalt, desto weniger
Revolution. Texte zum gewaltfreien Anarchismus & anarchistischen
Pazifismus. Band 1
"Je mehr Gewalt, desto weniger Revolution" - mit diesem Satz
brachte Bart de Ligt eine zentrale Maxime des gewaltfreien Anarchismus
und anarchistischen Pazifismus auf den Punkt. Die Buchreihe will
Beiträge aus anarchistisch-gewaltfreien und anarchopazifistischen
Traditionen wieder in Erinnerung rufen und deren Bedeutung für
sozialrevolutionäre Bewegungen deutlich machen >> mehr
 Martin
Baxmeyer: Amparo Poch y Gascón. Biographie und Erzähungen aus der
spanischen Revolution
Amparo Poch war eine der drei Gründerinnen der anarchistischen
Frauenorganisation Mujeres Libres während der spanischen
Revolution und mit prägend für deren Politik. Sie kämpfte für
die freie Liebe und gleichen Zugang für Frauen zum Arbeitsprozess.
Als Ärztin leitete sie ein Feldlazarett vor Madrid, weigerte sich
aber gleichzeitig, Gewalt in einer extrem gewalttätigen Situation
zu legitimieren >> mehr
|
 |
 |
news
· stand 5.3.2018 >> übersicht
Seit dem 20.01. diesen Jahres wird die Stadt Afrin
in Nordsyrien seitens des türkischen Militärs und ihrer jihadistischen
Verbündeten mit Bodenoffensiven angegriffen und aus der Luft bombardiert.
Im Rahmen dieser völkerrechtswidrigen Angriffe sind bereits Hunderte
von ZivilistInnen, vor allem Frauen und Kinder, ums Leben gekommen
und verletzt worden >>
mehr
Infoveranstaltung "Atomtransporte durch Hamburg
und der Widerstand dagegen" am 13. März in Hamburg: Vortrag über
Atomtransporte durch Hamburg und die Versorgung eines neugebauten
finnischen AKWs mit Brennstäben aus Lingen, im Anschluss Diskussion
>>
mehr
Die 5. Internationale Konferenz des Anarchist Studies
Networks wird vom 12. bis 14. September 2018 in Loughborough (GB)
stattfinden. Vorschläge für Einzelvorträge sind genauso willkommen
wie Panelvorschläge mit 3-4 Beiträgen, die sich um ein gemeinsames
Thema gruppieren >>
mehr
|
 |
 |
Take a walk on the wild site: eine kommentierte
Auswahl libertärer Linktips. >> mehr
Offene Linkliste: Websites aus dem anarchistischen,
libertären und/oder gewaltfreien Spektrum. >> mehr
Liste mit nicht-virtuellen Graswurzel-Kontakten.
>> mehr
|
 |
|
|